Spatial Design – ein Wert-volles Studium

Das Bachelor-Angebot Spatial Design an der Hochschule Luzern – Design Film Kunst vertieft Inhalte der Polydesign3D-Ausbildung und ist eine wertvolle Ergänzung für den beruflichen Werdegang in vielerlei Hinsicht.
Wir bieten Skills mit Zukunftsperspektiven
Der Lehrplan ist zukunftsorientiert ausgerichtet und bietet durch unser breites Lehrangebot verschiedene Perspektiven auf den Raum und seine vielfältigen Ausprägungen. Im ersten Jahr bauen wir auf einigen wichtigen Aspekten der Ausbildung Polydesign3D auf und vertiefen sie durch intensive Auseinandersetzung in praktischen Studienprojekten und durch theoretische Reflexion. Wir schulen die gestalterische Persönlichkeit durch Experimente und Diskussionen. Im zweiten Jahr
widmen wir uns den digitalen Medien und virtuellen Räumen. Die Studierenden erlernen Tools wie CAD, KI und VR – wertvolle Skills, die in Agenturen und Designstudios gebraucht werden. In der Bachelorarbeit wenden sie das erlernte an und zeigen in der jährlich im Juni stattfindenden Werkschau was sie können. Interessierte sind herzlichen eingeladen!

Wir stehen für unsere Werte ein
Unsere Werte sind ein leitendes Framework für das Studium. Sie helfen, Entscheidungen zu treffen, und bieten ein Argumentarium für Projekt- und Designvorschläge sowie für die Wahl ästhetischer oder technischer Mittel. Sie bieten dabei Freiraum für die Anwendung und Interpretation im jeweiligen Konzept. Unserer Werte sind: Engagement, Environment, Experience, Expertise, Exploration und Empathy. Die Intention, die mit allen Werten verfolgt wird, ist, die Nutzenden ins
Zentrum unserer Bestrebungen und Leidenschaft zu setzen. Wie etwa an der Helga 2025, dem Schweizer Fachtreffen für Szenograf*innen. Unter dem Motto Helgatopie machten sich unsere Studierenden nicht nur Gedanken über die Zukunft der
Szenografie, sondern inszenierten das Eventbuffet auch mit einem passenden Setting aus im Kreislauf bleibenden Kunststoffboxen.

Wir ermöglichen wertvolle Erfahrungen
Einmal pro Jahr gehen wir mit Dozierenden und allen Studierenden auf eine Studienreise ins Ausland, um unseren Horizont zu erweitern und Neuland zu entdecken. Im Februar 2025 reisten wir in die Niederlande und besuchten Ausstellungen und inspirierende Studios wie das berühmte Architekturbüro MVRDV oder die wegweisenden Szenograf*innen von Kossmanndejong. Von den Arbeiten der Expert*innen aus erster Hand berichtet zu bekommen, direkt Fragen stellen und in den Austausch treten zu können, ist uns besonders wertvoll.
Termin Werkschau 2025
Samstag, 21.06.2025 bis Sonntag, 29.06.2025
Anmeldung zum Studium
Good to know: Bereits mit einer abgeschlossenen Ausbildung Polydesign3D EFZ kannst du zum Aufnahmeverfahren zugelassen werden – mehr Infos gibt es auf unserer Website oder melde dich gerne persönlich bei uns.
Letzte Chance zur Anmeldung 25/26: Die Anmeldefrist ist vorbei aber wir können nachträglich eingehende
Bewerbungen noch berücksichtigen, sofern nicht alle Plätze besetzt sind.
Anmeldung über die Spatial Design-Website.
Informationen
hslu.ch/spatial-design
Kontakt
Klaus Marek, Leiter Bachelor Spatial Design, Hochschule Luzern – Design Film Kunst,
klaus.marek@hslu.ch, T 041 248 62 56
P3d Newslab
Gerne informieren wir Sie über Innovationen aus unserer Branche.
Hier können Sie unseren Newsletter abonnieren.