Newslab: Focus

Der Eignungstest als wichtiger Bestandteil beim Bewerbungsprozess von neuen P3D-Lernenden:

Nebst den Schulnoten, dem Bewerbungsdossier, dem persönlichen Gespräch und den Schnuppertagen in den Betrieben gehört der Eignungstest zu einem wichtigen Instrument bei der Selektion von angehenden PolydesignerInnen3D. Swiss Association Polydesign3D empfiehlt allen Lehrbetrieben, von den Bewerberinnen und Bewerbern ein absolvierter Eignungstest zu verlangen.

Interview mit der Polydesign3D-Expertin Nadine Schmid

Die Zürcherin Nadine Schmid ist seit neun Jahren als Polydesign3D-Expertin tätig. In dieser Funktion besucht sie Lernende und ihre vorgesetzten Fachpersonen bei ihren Abschlussarbeiten (IPAs) und betreut die Berufskundeprüfungen. Im Interview verrät sie, was sie an dieser Tätigkeit besonders begeistert und was für sie eine gelungene IPA auszeichnet.

 



Ausblick auf das Polydesign3D-Jahr 2022:

Die neue Co-Präsidentin Leslie Kurmann und der Co-Präsident Luca Viglianti sind motiviert in ihr erstes offizielles Amtsjahr gestartet. Hier verraten sie, wo sie im 2022 ihre Schwerpunkte setzen wollen.

 



Aktuelle Lehrstellensuche – unterstützt die Lernenden mit Lehrstellen:

Auch in diesem Jahr ist sie für einige BerufsanwärterInnen eine Herausforderung – die Stellensuche. Insbesondere im Kanton Zürich ist es noch nicht allen gelungen, für Anfang August einen Ausbildungsplatz zu finden. Wir möchten animieren, insbesondere in Zürich Lehrverträge für den Sommer 2021 abzuschliessen




Aroma kreiert einen prächtig funkelnden Weihnachtsbaum im Flughafen Zürich

Alexander Naumer und das Team von Aroma konnten die Ausschreibung für den Weihnachtsbaum am Flughafen Zürich für sich gewinnen. Wie sie auf die Idee des Baumes mit den grossen, funkelnden Kugeln gekommen sind, wie die Monteure die Spitze des fast neun Meter hohen Baumes zusammensetzen konnten und wieso der Baum mit einer Hochzeitstorte verglichen werden kann, verrät der Projektleiter im Interview.

 



Einzigartige Lichtinstallation im neuen Livique in Etoy

Polarlights, Bloom, Christmas und Entrance: Das sind die vier verschiedenen Stimmungen, welche die Lichtinstallation in der neuen Livique-Filiale in Etoy zaubert. Das Beste daran ist jedoch, dass die Kundinnen und Kunden mit ihrem Handy selber mitbestimmen können, welcher Lichterglanz den Raum erleuchten soll.

 



Aktuelle Lehrstellensuche – unterstützt die Lernenden in dieser schwierigen Situation:

Aufgrund der Coronakrise ist es für unsere Lernenden derzeit immer noch ungünstig, ihre Lehrstelle für Anfang August zu festigen. Wir möchten euch deshalb besonders animieren, dem Beruf und den zukünftig sonst fehlenden Fachkräfte wegen, noch Lehrverträge für den Sommer 2020 abzuschliessen. Für die Lernenden, die im Jahr 2021 dann aus der Schule kommen, zählen wir ebenfalls auf euer Entgegenkommen.

 

Erstausgabe des Magazins STOR[I]ES

Swiss Association Polydesign3D schenkt allen Mitgliedern Erstausgabe des Magazins STOR[I]ES:
Exklusiv und druckfrisch erhielten alle P3D-Verbandsmitglieder vor ein paar Tagen das neue Magazin «STOR[I]ES – Brave New Retail Worlds» unseres Partnerverbandes vmm. STOR[I]ES verknüpft das Storytelling mit der Customer Journey und nimmt so mit auf eine Reise in inszenierte Markenwelten und deren Geschichten.

 

Berufsbegleitender Bildungsgang HF Visual Merchandising Design

Im August 2019 startet der nächste HF-Bildungsgang für diplomierte Gestalterinnen und Gestalter HF Kommunikationsdesign mit Vertiefungsrichtung Visual Merchandising Design der Schule für Gestaltung Basel.

Ausblick des Präsidenten auf das neue Jahr 2018

Bereits neigt sich das Jahr 2017 dem Ende entgegen – folgend ein kleiner Ausblick:

 



P3D-Lernende im Final von «Lehrling des Jahres»

Nadine Stäuble, Polydesign3D-Lernende bei Manor Basel, ist eine der zehn Finalistinnen von «Lehrling des Jahres». Sie hofft auf viele Stimmen beim Online-Voting, das noch bis am 13. November läuft. Am 5. Dezember wird die Siegerin oder der Sieger im Rahmen der grossen Preisverleihung im Congress Center in Basel gekürt. Helft mit Eurer Stimme im Onlinevoting, damit nach 2013 auch 2017 wieder ein/e Polydesigner/in3D ganz vorne stehen darf.

 



Ausbildungsverbund Gestaltung eine Erfolgsgeschichte

Ausbildungsverbund Gestaltung begrüsst Neumitglieder: Acht neue Betriebe haben sich dem Verbund Gestaltung angeschlossen. Sie ermöglichen den P3D-Lernenden eine Ausbildung im Rotationssystem, bei der sie während der Ausbildung Einblicke in die verschiedenen Schwerpunkte der Ausbildungsbetriebe erhalten.


Trend- & Visualisierungsworkshop mit Marketa Kohler

Am 28. August findet der P3D Workshop mit Marketa Kohler «transition – im Wandel zum genialen Chaos» statt, in welchem die Trends für Winter 2017 und Frühling 2018 präsentiert werden.

Wir suchen die Besten!

Junge Talente für die offene Deutsche Meisterschaft Visual Merchandising gesucht: Im Januar 2017 findet im Rahmen der „World-Messen“ der Messe Frankfurt erstmalig eine offene Deutsche Meisterschaft Visual Merchandising statt. Gesucht sind auch junge PolydesignerInnen3D aus der Schweiz, die ihre berufliche Disziplin präsentieren. Die Gewinner qualifizieren sich direkt für die WorldSkills im Oktober 2017 in Abu Dhabi.

Besuchstage in den Überbetrieblichen Kursen 2017

Im ersten Halbjahr 2017 sind vorgesetzte Fachpersonen und leitende Personen aus P3D-Betrieben ganz herzlich eingeladen, bei den Überbetrieblichen Kursen reinzuschauen. An den Besuchstagen werden spannende Einblicke gewährt und es gibt ausreichend Raum für Fragen aller Art.

 

4. Kosten-Nutzen-Erhebung der beruflichen Grundbildung aus der Sicht der Betriebe

Das Schweizerische Observatorium für die Berufsbildung OBS EHB wird im Zeitraum von Oktober 2016 bis September 2017 bei Betrieben in der gesamten Schweiz im Auftrag des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation SBFI eine Befragung zu den Kosten und Nutzen der beruflichen Grundbildung durchführen.

Lernen 2.0 mit der neuen Lern-App Polydesign3D

Mithilfe der App wird den Lernenden der Ausbildungsstoff auf eine attraktive digitale Weise näher gebracht. Aber auch Berufsbildner; Lehrkräfte und Lehrfirmen können von diesem innovativen Medium profitieren.

Tipp zum Lehrvertragsabschluss

OdA und Kantone empfehlen mit Abschlüssen von Lehrverträgen bis November zu warten.

Berufsinfoabend Polydesign3D 2016

Es hat noch wenige freie Plätze am bevorstehenden Infoanlass für angehende Lehrbetriebe am kommenden Mittwoch 25. Mai. Nutzen Sie die Chance Lernenden Polydesign3D über die Schultern zu schauen und Einblicke in deren Schwerpunkte zu bekommen. Unser Ziel: zusammen neue Lehrstellen schaffen.

BIVO und "THE BOOK_“

Der Kurs für neue vorgesetzte Fachpersonen P3D bietet Unterstützung für die Führung von Lernenden.

Der Eignungstest als wichtiger Bestandteil beim Bewerbungsprozess von neuen P3D-Lernenden:

Umgang mit Holz, Metall usw.

Nebst den Schulnoten, dem Bewerbungsdossier, dem persönlichen Gespräch und den Schnuppertagen in den Betrieben gehört der Eignungstest zu einem wichtigen Instrument bei der Selektion von angehenden PolydesignerInnen3D. Swiss Association Polydesign3D empfiehlt allen Lehrbetrieben, von den Bewerberinnen und Bewerbern ein absolvierter Eignungstest zu verlangen.

Das laufende Schuljahr neigt sich dem Ende zu und nach den Sommerferien werden einige neue Polydesign3D-Lernende ihre Lehre starten. Um einen geeigneten Lernenden bzw. eine geeignete Lernende zu finden, dienen verschiedene Instrumente und Gefässe als Hilfsmittel: Einerseits sind die Schulnoten und das Bewerbungsdossier zentral, andererseits zeigt sich im persönlichen Gespräch und bei den Schnuppertagen in den Betrieben, ob die Kandidatin oder der Kandidat für den P3D-Beruf geeignet ist. Ein weiteres wichtiges Instrument für die Selektion angehender PolydesignerInnen3D ist der Eignungstest: Pro Semester werden sechs bis sieben Eignungstests in den verschiedenen Regionen Zürich, St.Gallen, Bern, Basel und Luzern durchgeführt und jährlich werden sie von über 300 Kandidatinnen und Kandidaten absolviert.

ideen festzuhalten im mindmap


Eignungstest nimmt Bezug auf die drei Schwerpunkte und beinhaltet Selbsteinschätzungsteil

Die Kandidatinnen und Kandidaten bearbeiten beim Eignungstest drei Aufgaben, welche auf die drei Schwerpunkte «Kreation, Realisation und Styling» Bezug nehmen. Die Ergebnisse zeigen den Stand der gestalterischen Kompetenz und eine Tendenz zu einem der Schwerpunkte auf. Zudem beinhaltet der Test einen Selbsteinschätzungsteil. Entsprechend ist er auch für die potenziellen P3D-Lernenden ein sinnvolles Instrument, das ihnen aufzeigt, ob der Polydesign3D-Beruf für ihre Interessen und Fähigkeiten geeignet ist. Wichtig ist jedoch, dass die Testresultate als weiteres Puzzleteil im Selektionsverfahren gelten und nicht als «Stempel».

Testexperten tauschen sich regelmässig aus, um einheitliche Bewertung zu erreichen
Die Bewertungskriterien des Eignungstests setzen sich aus Ideenreichtum, sprachlicher und zeichnerischer Ausdruckskraft, Vorstellungsvermögen, Fachrechnen, handwerklichem Geschick und Stilsicherheit zusammen. Zudem spielen auch die Vollständigkeit und Sauberkeit der Arbeiten eine Rolle. Um eine Einheit in den Bewertungen zu erreichen, tauschen sich die verschiedenen Testexperten regelmässig aus und veranlassen, wo nötig, auch Anpassungen.


Der Prozess – von der Infoveranstaltung bis zum Einreichen des Bewerbungsdossiers
In einem ersten Schritt führt die Swiss Association Polydesign3D Infoveranstaltungen durch, um die interessierten SchulabgängerInnen rund um die P3D-Lehrstelle zu informieren. Wer sich für den Beruf interessiert, kann anschliessend den Eignungstest absolvieren, um mehr über die verlangten Fähigkeiten zu erfahren, sich über die eigenen Stärken und Schwächen bewusst zu werden und eine Neigung zu einem der Schwerpunkte zu erkennen. In einem weiteren Schritt findet ein persönliches Gespräch statt, für welches die Testunterlagen ein sehr gutes Hilfsmittel darstellen – insbesondere der Selbsteinschätzungsteil. Weiter macht es für die potenziellen Polydesign3D-Lernenden Sinn, die Infoveranstaltungen des Betriebs zu besuchen und vor Ort zu schnuppern, bevor dann schlussendlich ein Bewerbungsdossier eingereicht wird. Die Kandidierenden können selbst entscheiden, ob sie den Eignungstest mit der Bewerbung mitschicken möchten.

Masse beachten und sauberes Arbeiten sind wichtige Details

Die Testdaten finden Sie jeweils auf www.polydesign3D.ch unter «Eignungstest».

Sie sind Ausbildungsbetrieb und brauchen noch ein wenig mehr Infos zum Eignungstest, resp. was man daraus "lesen" kann?
Bestellen Sie bei unserer Geschäftsstelle den OnePager mit Informationen zum Eignungstest.